Vom Kloster zur Stadt

Museum Heilsbronn

Wein eine alte Kulturpflanze

Herkunft und Ausbreitung

 

Wein in der Bibel

In 1. Mos. 9 - 20 heißt es:

Nachdem Noah und die seinen die Arche verlassen hatten, bepflanzte er als Erster einen Weinberg. und in Vers 21 steht:

Und da er von dem Wein trank, ward er trunken…

Allein dieses Zitat und noch ca. 500 weitere aus der Bibel belegen die  Tatsache, dass schon in uralter Zeit Wein angebaut und getrunken wurde. Oft ist auch die Gefahr des Betrunkenwerdens durch Weingenuss in den Zitaten  hervorgehoben – so heißt es bei Lukas 1/ 15 über Johannes d. Täufer: Denn er wird groß sein vor dem Herrn, Wein und starkes Getränk wird er  nicht trinken.

Von Jesus aber wissen wir, dass er Wein getrunken hat – man denke nur an Jesu erstes Wunder bei der Hochzeit zu Kana. Vor allem aber denkt man an Jesu letztes Mahl – so berichtet  Lukas im  14. Kapitel, Vers 23: … "und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus."

Der Wein ist also ein ganz wichtiger Bestandteil im christlichen Leben und mit der Christianisierung unserer Vorfahren kam so  auch der Wein zu den Germanen, deren ursprüngliches Getränk wohl eher der Met war.

Der Begriff "Weinberg" wurde überdies im Christentum zu einem Vergleichswort für das Reich Gottes schlechthin.

Ausbreitung vom Mittelmeergebiet  nach Germanien

Der Wein hatte freilich im römisch besetzten Teil Germaniens schon vor der Christianisierung Eingang gefunden.

Nach der Meinung von Fachleuten begann der Wein vom Kaukasus aus seinen Siegeszug über Griechenland, Italien und Gallien nach Germanien. Im 3. Jahrhundert nach Christus ist die Weinrebe am Rhein und an der Mosel nachgewiesen. Von  dem lateinischen Wort caupo, d.h. Weinhändler kommt das deutsche Wort Kaufmann.